Team  Performance  Index

"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile."

Aristoteles, Philosoph



High Performing Team - es darf auch Spaß machen, Spitzenleistung zu erbringen!

Forming, Norming, Storming – die bekannten Prozesse, die jedes Team durchläuft.

Doch was unterscheidet ein Team von einem High Performing Team?

 

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ stellte bereits der Philosoph Aristoteles fest. Und Google wollte genau wissen, was den Erfolg von Teams ausmacht und untersuchte deshalb in der hausinternen Studie „Aristotle“ im Zeitraum von 2 Jahren mehr als 180 eigene Teams. Nicht etwa eine fachlich brilliante Zusammensetzung von Super-Brains oder Ähnlichem macht danach den Teamerfolg aus, sondern 5 Faktoren:

 

Psychologische Sicherheit war der mit am Abstand höchstbewertete Faktor. Im Team muss jedes Teammitglied das Gefühl haben sagen, tun und lassen zu können, was es für richtig hält, Fehler machen zu können, ohne be- oder verurteilt zu werden.

 

Zuverlässigkeit – das Team kann sich aufeinander verlassen und jeder übernimmt Verantwortung.

 

Struktur & Klarheit über die gegenseitigen Erwartungen im Team, ein abgestimmtes Rollenverständnis, klare Zuständigkeiten.

 

Das eigene „Warum“, also die Sinnhaftigkeit die jedes Teammitglied in seiner Arbeit im Team und für die Organisation sieht, ist ein weiterer Erfolgsfaktor für Effektivität im Team.

 

Bedeutung des eigenen Beitrags zum Ganzen, zur Wertschöpfung ist „last but not least“ der letzte identifizierte Erfolgsfaktor.

 

Na, schon mal kurz durchdekliniert? Wie sieht es mit Deinem Team aus? Wie sieht es mit Dir in Deinem Team aus? Habt ihr das Potential zum High-Performing-Team?

 

 

Diese „weichen“ und zwischenmenschlichen Faktoren haben mich schon immer begeistert. Aus diesem Grund habe ich schon vor mehr als 4 Jahren den „Team-Performance-Index“ mit genau diesen Inhalten in einem zweitägigen Workshop entwickelt.

 

Der zweitägige Workshop führt das Team durch einen "runden Prozess":

- Wertearbeit im Team und eine belastbare Vertrauenskultur

- Transparenz hinsichtlich Vision, Strategie, den abzuleitenden, individuellen Zielvereinbarungen oder Arbeitsbedingungen und auch Ressourcen;

- Klarheit und Abgestimmtheit bezüglich Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und ein einheitliches Rollenverständnis. Egal ob in immer noch klassischen Hierarchien, virtuellen Teams an verschiedenen Standorten oder agilen Organisationsformen, läuft es dann, wenn jeder weiss was die eigenen Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten geklärt sind.

- Informations- und Kommunikation-, Meetingkultur.

- Schnittstellen im und außerhalb des Unternehmens.

 

Was macht das Selbstverständnis des Teams aus?

Was sind die Stärken?

Und woran muss noch gefeilt werden?

Wie kann man die Unterschiedlichkeit im Team gewinnbringend für Alle einsetzen?

Wie überprüfen wir uns laufend – nicht nur im Hinblick auf „Hochleistung“, sondern auch im Hinblick auf gelebte Kultur und Werte und eine nachhaltige Erhaltung der Leistungsfähigkeit.

 

Der Team-Performance-Index kann jederzeit ausgerollt werden. Dem eigentlichen, zweitägigen Team-Workshop vorgeschaltet ist ein Briefing mit der Führungskraft bzw. dem Organisationsverantwortlichen sowie eine Erwartungsabfrage bei allen Teilnehmern. Dies stellt eine zielgerichtete Vorbereitung und eine gut investierte Workshop-Zeit sicher.


Anja Gstoettner:  Ich begleite seit vielen Jahren Teams durch diesen Prozess, die einmal jährlich den Team-Performance-Index mit meiner Unterstützung auf den Prüfstand stellen. Hierbei konnte nicht nur ein einheitliches Leistungsverständnis gefördert werden, sondern vor allem eine nachhaltige und wertschätzende Vertrauenskultur, in der es Spaß macht, zu performen. Das Feedback ist einhellig „Es macht Spaß High Performing Team zu sein!“